| 
	
	  | Kreativität und Kommunikation im Team 
  |  
	  |  |  |  |  
	  |  | 
 
  | BRAINSTORMING |  
  |  |  
  | Variante: Imaginäres Brainstorming 
 Beschreibung
 Die Rahmenbedingungen werden dahingehend verändert, daß ein imaginäres Problem gelöst werden muß, z.B. Welche Produkte müßte es geben, wenn die Menschen nur eine Hand hätten? Dadurch sollen festgefahrenen Vorstellungen aufgebrochen werden. Dies gefundenen  Ideen werden nun darauf untersucht, ob sie Lösungen für das Realproblem liefern können.
 
 Voraussetzungen
 Durchführung4-7 Personen30-40 min. ZeitOffenheit für ungewöhnliche Ideen. 
 Das Problem wird von dem/der Moderator/in vorgestellt und genau definiert. De Rahmen-Bedingungen des Problems sind radikal verändert. Daran schließt sich eine Form des Brainstorming an. Zum Abschluß wird im Gespräch versucht, die gewonnen Lösungsansätze weiterzuentwickeln.
 
 Vorteile
 
  NachteileWeites IdeenspektrumUngewöhnliche EinfälleIdeenfixationen werden aufgelöst 
  Ein imaginäres Problem zu erfinden ist oft schwierigEs kann innere Widerstände geben, Sinnloses oder Irreales zu erdenken |  
  |  |  |  |  |  |