Kreativität und Kommunikation im Team
 |
 |
 |
 |
 |
REIZBILDMETHODE |
 |
(BISOZIATION)
Beschreibung
Nachdem das Problem als Fragestellung formuliert wurde, wählt man willkürlich ein Bild, Zeitungsausschnitt etc., betrachtet es genau, läßt sich dadurch inspirieren und verbindet dann das Bild mit der Fragestellung. Alle auftauchenden Gedanken werden notiert, denn jede Idee ist es wert, aufgeschrieben zu werden. Anschließend werden die Ideen nach ihrer Umsetzbarkeit beurteilt.
Bei der Bisoziation werden also zwei, vorher unverbundene "Denk-Dimensionen" zusammengebracht. Die Effektivität ist stark abhängig von der Wahl der beiden "Denk-Dimensionen", die zusammengebracht werden müssen, d.h. man muß vorher genau wissen, wo man suchen muß, denn auf jede brauchbare Analogie kommen hunderte unbrauchbare, daher bedarf es der sorgfältigen Prüfung.
Durchführung
- Definition des Problems
- Finden der zweiten "Denk-Dimension"
- Finden von Analogien: Man sucht nach Analogien und gemeinsamen Prinzipien und ermittelt dann, ob es sich in die 2. "Denk-Dimension-Bereich übertragen läßt
- Übertragung: Meistens muß die Idee verändert werden, um zu funktionieren und kann nicht einfach übernommen werden.
Vorteile
Nachteile
- Brauchbare Analogien zu finden ist schwierig.
- Die Idee kann oft nicht übernommen werden, sondern muß verändert werden.
Variante: Katalogmethode
Beschreibung
Durch die Konfrontation eines Problems mit zwei problemfremden Artikeln sollen neue Lösungsideen gefunden werden.
Durchführung
Nachdem das Problem erläutert wurde, geht man wieder vom Problem weg, indem man es willkürlich mit zwei Artikeln aus Katalogen konfrontiert.
In einem Brainstorming werden Gemeinsamkeiten der Artikel gesucht und daraus Lösungsideen für das Ursprungsproblem gesucht.
Abschließend werden diese auf ihre Umsetzbarkeit bewertet und geprüft.
|
 |
|
|
|
 |