METHODENÜBERBLICK

Intuitive Methoden
   ~ Assoziation
   ~ Konfrontation
   ~ Orientierung

Systematisch-Analytische Methoden

Synektische Methoden

Bewertungsmethoden

Rechechierende &
analysierende Methoden
Kreativität und Kommunikation im Team
METHODE 635
(BRAINWRITING)

Beschreibung
Diese schriftliche Gruppenarbeitsmethode ist eine Weiterentwicklung des Brainstormings, indem durch das Aufgreifen und Weiterverarbeiten der Idee einer Person die Kreativität gesteigert werden soll.
Sechs Personen (es können auch fünf oder mehr sein) schreiben in Einzelarbeit innerhalb von 5 min. zum vorgegebenen Problem jeweils drei Vorschläge auf ein Formular, das dann fünfmal nach rechts weitergereicht wird.
Dann schreibt jede/r wieder drei neue Lösungen auf oder kommentiert, verbessert oder formt die vorhandenen Ideen um. So kann man sehen, wie die anderen die eigenen Ideen verändert haben.
Am Ende werden alle Lösungen im Plenum vorgestellt, evt. kann eine zweite Gruppenrunde folgen, in der alle die drei besten Lösungen ankreuzen.
Die Lösungen mit 4 oder mehr Kreuzen werden dann von dem/der Moderator/in vorgestellt.

Voraussetzungen
  • 635- Formular, Schreibstifte
  • Räume mit Tischen für die Kleingruppen
Durchführung
  1. Austeilen des Formulars und Erklärung der Arbeitsweise
  2. Darstellung des Problems und Eintragen in die Kopfzeile des Formulars
  3. Jede/r schreibt innerhalb von 5 min. jeweils drei Lösungen in das Formular bzw. führt die vorhandenen weiter und reicht es dann nach rechts, dies geschieht sechsmal.
  4. Diskussion der gefundenen Ideen durch die Arbeitsgruppe.
    Regeln:
    • Während der Durchführung wird nicht miteinander gesprochen.
    • Der/die Auftraggeber/in kann mitarbeiten.
    • Zeitvorgaben sind einzuhalten (spätere Runden evt. länger als 5 min. , um alle Ideen lesen zu können)
    • Wenn jemand ein Feld freigelassen hat (man ist nicht gezwungen, in jedes Kästchen etwas zu schreiben), immer zuerst die eigenen Felder mit Ideen füllen.
    • Je Feld nur eine Idee, möglichst als Schlagwort
    • nur einfachste Skizzen
(Einsatzgebiete)

Vorteile
  • Systematische Ergänzung und Weiterentwicklung einer tragenden Idee
  • Schnelle und kompakte Ergebnisse
  • Keine Moderation notwendig.
  • Es ist erkennbar, wer welche Idee hatte
Nachteile
  • Stellt hohe Anforderung an die Teamfähigkeit der Mitglieder
  • Ideen müssen evt. noch weiterentwickelt werden.
  • Geringere individuelle Kreativität, da Isolierung und mangelnde Stimulierung.
  • Möglicherweise Denkblockaden durch die Zeitbeschränkung.
  • Eventuell Mißverständnisse durch nur stichwortartige Beschreibung
Weiterführende Informationsquellen
  • Pahl, G. , Beitz, W. Konstruktionslehre Springer-Verlag, Berlin, 1993
  • NN Das Arbeiten mit kreativen Methoden. Wirtschaftsförderungsinstitut der Handelskammer (WIFI), Wien, 1987
  • Hauer, P. Systematische Analyse des Standes der Methoden zur Kreativitätsverbesserung.
    Studienarbeit am Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau der Universität Karlsruhe (TH), 1997
MENÜ
Brainstorming
Btrainwriting
  Methode 635
    Einzelpersonen
  Collectives
  Notebook
  Btrainwriting-Pool
  Methaplan
  MKL-Metamind
  BBB-Methode
  Gordon Methode
  6-Hüte-Denken
  Mind-Mapping
    Clustering
  Galerie Methode
  Storyboarding

 
Kontakt
Impressum